Précédent
Suivant

Ulmus RESISTA® 'Sapporo Gold'

Für eine gegen Ulmenwelke resistente Landschaftshecke.

Diese natürliche Hybride von Ulmus pumila und Ulmus davidiana var japonica wurde im botanischen Garten von Sapporo gefunden. RESISTA® wurde zahlreichen Tests unterzogen, mit Unterstützung des INRAE und der Behörde für Pflanzenschutz Sie hat sich als resistent gegen die Ulmenwelke erwiesen, eine Krankheit, die den Ulmenbestand in unseren Städten und Landschaften dezimiert hat.
Die stark wüchsige Sorte kann bei guten Bedingungen bis zu 20 m hoch und 6 m breit werden; sie ist somit etwas kleiner als unsere traditionelle Ulme.
Das hellgrüne Blattwerk verfärbt sich im Herbst goldgelb.
Die erste gegen Welke resistente Ulme fügt sich gut in Landschaftshecken ein, ohne dabei der Ulmus glabra zu ähneln.

Soleil, mi-ombre

Sonning, halbschattig

rustique

rustique (-25°C)

caduc

sommergrün

rustique

03 - 04

Strate arborée haute (13-20 m)
Höhe 15,00 - 20,00 m
Durchmesser 3,00 - 4,00 m
Blätter sommergrün
Période de fructification 03 - 04
Winterhärte rustique (-25°C)
Standort Sonning, halbschattig
Resistenz resistent gegen Ulmenwelke
Besondere Verwendungen Mischhecke
Gezüchtet von

Smalley

Sortenschutz

Eingetragenes Markenzeichen, Nachbau ohne Lizenz untersagt

Anerkannte Jungpflanzenproduzenten (nur für Wiederverkäufer)

A4-Poster zum herunterladen

Garten-tipps

 

Pflege

Die Ulme ist gut wüchsig, verzweigt sich ausgezeichnet und ist auch gut schnittverträglich (Ende des Winters). Will man sie als Hochstamm führen, muss sie in der Baumschule gut gestützt und häufig ausgelichtet werden.

 

Zugehörige Pflanzen

Resistent gegen die Ulmenwelke, die Ulmen unserer Städte und Landschaften sind wieder da. Seit über zwanzig Jahren wird dieser Hybrid aus der Überkreuzbefruchtung von sechs französischen, einer englischen und einer chinesischen Sorten bei der INRAE getestet. Er ist resistent gegen die Ulmenwelke. Die Rinde dieser Sorte ist glatt, die an ihrer Basis asymetrisch gezackten, rauhen, dunkelgrünen Blätter ähneln denen der traditionellen Ulme. Das Laub ist sehr dicht. Im Herbst nimmt es schöne goldgelbe Tönungen an. Im März bilden sich, noch vor den Blättern, unscheinbare Blüten in Form von kleinen rötlichen Knäueln ohne Blütenblätter. Darauf folgen hübsche geflügelte Fruchtbouquets von gelbrüner Farbe, die schon von weitem sichtbar sind. Mit ihrem hoch aufstrebenden Stamm eignet sich LUTÈCE® ausgezeichnet für eine Hochstammführung ; läßt man diese Ulme natürlich wachsen, bildet sie sich gleichmäßig und homogen aus. Erste Versuche zeigen auch eine gute Verträglichkeit für eine Führung als Busch. Ihr Wachstum ist schnell. Sie ist perfekt geeignet für die Verwendung in Landschaftshecken, in größerer Zahl auf Böschungen, als Solitärbaum oder auch, als Hochstamm geführt, in Alleen. Der Name LUTÈCE® wurde der Züchtung als Dank an das Gartenamt der Stadt Paris gegeben, das eine Versuchsparzelle im Wald von Vincennes zur Verfügung gestellt hat.
Ausgezeichneter Alleenbaum, resistent gegen die Ulmenwelke. Diese Ulme, eine Züchtung der INRAE, wird seit 1983 intensiv, insbesonders im Wald von Vincennes bei Paris getestet und verglichen. Sie zeigt eine sehr gute Resistenz gegen das Ulmensterben und dies ohne andere Schädigungen durch Insekten, Krankheiten auslösende Pilze oder Trockenheit im Sommer zu erleiden. Der Wuchs ist aufrecht, schlanker und höher als bei LUTECE®. Die kräftig grünen Blätter sind geraffelt, gezahnt und gut geädert. Sie ähneln denen der einheimischen, europäischen Ulmen. VADA® hat alle Eigenschaften eines guten Alleenbaumes, lässt sich aber auch einzeln pflanzen.